Melanie Fischer
Podcast Philosophie für Teens

Podcast Philosophie für Teens

Sieht meine Freundin die Farbe Blau auch so wie ich? Warum muss ich immer das tun, was andere sagen? Weshalb schimpfen Erwachsene so oft über Teenager? Warum ist überhaupt etwas richtig oder verkehrt? Bin ich mein ganzes Leben lang derselbe Mensch? Und wozu bin ich überhaupt auf dieser Welt? – Fragen über Fragen, von denen Ihr sicher auch schon ähnliche hattet. Im Laufe der Geschichte gab es ganz verschiedene Antworten darauf. Worüber sich die Menschen schon immer den Kopf zerbrochen haben, erfahrt Ihr hier im Podcast Philosophie für Teens. Ich freue mich über Eure Rückmeldungen unter info@melfischer.de. Und nun viel Spaß!


Was ist Philosophie?

„Ich habe nur ein bisschen rumphilosophiert.“ – Hört sich nach Labern an, oder? Also alles nur Blabla und Spinnerei? Was aber ist genau Philosophie? Das Wort setzt sich aus zwei Begriffen aus dem Altgriechischen zusammen: Philein heißt lieben und sophia ist die Weisheit, Philosophie ist also die Liebe zur Weisheit. Philein kann aber auch einfach ein Interesse ausdrücken, und sophos ist einer, der sich auskennt, der etwas weiß. Also könnte man auch sagen, Philosophen und Philosophinnen haben Interesse an Wissen. Aber welches Wissen? Philosophie kann sich eigentlich mit allem beschäftigen, worüber Menschen sich Fragen stellen.


Kant und seine vier Fragen

Junge Frau denkt nach

Immanuel Kant gehört wohl zu den bekanntesten Philosophen. Bei Kant rollen aber viele in der Schule die Augen, weil er einem in seinem Denken sehr kompliziert vorkommt. Das liegt vielleicht auch daran, dass man vor fast 300 Jahren anderes geschrieben und gesprochen hat. Kant hat aber auch manchmal ganz einfach formuliert. Er meinte, in der Philosophie gäbe es eigentlich nur vier simple Fragen. Hört einfach rein und findet heraus, was es mit den Fragen auf sich hat.

1. Was kann ich wissen?

Was kann ich wissen?

2. Was soll ich tun?

Was soll ich tun?

3. Was darf ich hoffen?

Was darf ich hoffen?

4. Was ist der Mensch?

Was ist der Mensch?